Im Rahmen einer schweizweiten Harmonisierung der Kataloge und Kuriere von rund 500 wissenschaftlichen Bibliotheken findet am 7.12.2020 auch in der HSG-Bibliothek ein Systemwechsel statt. Wegen der Zusammenführung von mehreren Katalogen und aus Gründen des Datenschutzes können die Benutzungskonten nicht migriert werden. Alle Bibliotheksnutzenden müssen sich bei der Swiss Library Service Platform (SLSP), der Betreiberin des schweizweiten Systems, neu registrieren. Die Registrierung ist ab sofort verfügbar. Mehr Wissenswertes zum Projekt und zur Umstellung finden Sie auf unserer Informationsseite.
Beim Registrierungsprozess wird unterschieden, ob Sie bereits ein SWITCH edu-ID Benutzerkonto erstellt haben oder nicht. Nachfolgend haben wir für Sie die entsprechenden Anleitungen bereit.
Damit sind Sie für Ihren ersten Besuch ab dem 7.12.2020 in der HSG-Bibliothek bestens vorbereitet und helfen uns den Support vor Ort im Rahmen zu halten. Danke!
Was passiert mit meinen Daten?
SLSP importiert bei der Registrierung Ihre persönlichen Daten (Namen, Adressen, Telefonnummern, Geburtsdatum) aus Ihrem SWITCH edu-ID Konto ins neue Rechercheportal HSGswisscovery.
Sie können Ihre Personendaten jederzeit in Ihrem SWITCH edu-ID Konto einsehen und ändern. Die Änderungen werden automatisch an HSGswisscovery übermittelt. Bibliothekspezifische Daten wie Ausleihen, Bestellungen und Gebühren werden direkt im neuen Bibliothekssystem erfasst.
Ihr Benutzerkonto können Sie jederzeit löschen, sofern keine offenen Transaktionen (Ausleihen oder Gebühren) vorhanden sind.
Transaktionsdaten werden regelmässig anonymisiert und Konten in HSGswisscovery nach 10 Jahren Inaktivität gelöscht.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der SLSP-Webseite.